Hund entlaufen – was tun?
Wie reagiert ihr richtig:
Bewahrt Ruhe!
Ruft nicht wie wild nach dem Hund!
Vermeidet unbedingt Stress und Panik! Hunde riechen und hören dies und lassen sich dadurch anstecken.
Zur eurer Beruhigung:
Die meisten Hunde werden innerhalb der ersten 48 Stunden wieder aufgefunden.
Ihr könnt darauf vertrauen, dass fast alle Hunde zurück zum Entlaufort kommen oder nach Hause laufen, wenn sie sich beruhigt
haben. Hunde können problemlos in kurzer Zeit ein paar Kilometer laufen.
1. DAS WICHTIGSTE:
a.
Sucht auf keinen Fall selbst die Gegend ab oder ruft nach dem Hund, ihr verteilt nur unnötig euren Geruch !!!
b.
Bleibt am Entlaufort.
c.
Wenn ihr mit dem Auto zum Gassigehen gefahren seid und dieses nicht weit vom Entlaufort geparkt ist, könnt ihr auch am Auto
warten.
d.
Wenn es kalt ist, ihr Durst oder Hunger bekommt: Lasst euch Decken, Getränke und Essen von Bekannten bringen, bleibt aber
selbst unbedingt am Entlaufort.
e.
Zuhause sollte alles frei zugänglich und evtl. eine Vertrauensperson anwesend sein (für den Fall, dass der Hund nach Hause
läuft).
f.
Informiert Spaziergänger und Hundebesitzer, dass der Hund weggelaufen ist.
ACHTUNG! Weist diese darauf hin, dass sie auf keinen Fall Einfangversuche machen sollten.
Warum solltet ihr keine aktive Suche durchführen?
Eine aktive Suche ist in der Regel kontraproduktiv, da sich das entlaufene Tier in einer Ausnahmesituation und im "Flucht- oder
Notmodus" befindet.
Wenn ein Hund mit Leine entlaufen ist, muss man abwägen, wie lange man ihm Zeit gibt zurückzulaufen und ab wann man nach
ihm suchen kann.
Wenn ihr selbst umherlauft und sucht, hat euer Hund kaum eine Möglichkeit, euch über euren Geruch wiederzufinden, da sich
die Spuren vermischen und er den Weg zurück nicht mehr findet.
Außerdem werdet ihr euch in aller Regel dauernd verpassen.
2. Die nächsten Schritte:
a.
Meldet den Verlust beiTASSO (https://www.tasso.net) und FINDEFIX (https://www.findefix.com),auch wenn der Hund nicht
gechipt ist. Die Registrierung kann nachgeholt werden.Hinweis: Der Hundeverein Ottobrunn e.V. ist beim Tasso Suchdienst
registriert. Alle Suchmeldungen im Umkreis von 10 km rund um Ottobrunn werden uns gemeldet.
b.
Ruft bei der Polizei an und informiert euch, ob ein Hund abgegeben wurde:
• Dienststelle Ottobrunn/Riemerling: 089-629800
• Dienststelle Unterhaching: 089-615620
• Autobahnpolizei Hohenbrunn: 08102 7445-0
• Autobahnmeisterei Hohenbrunn: 08102 74515-0
• Die örtlichen Polizeidienststellen – Alle Dienststellen im Umkreis.
ACHTUNG: Die einzelnen Inspektionen geben keine Informationen "wegen eines Hundes" weiter und sind untereinander
NICHT vernetzt. Aus diesem Grund sollten alle in Frage kommenden Polizeidienststellen einzeln informiert werden!
c.
Nutzt entsprechende Facebook Gruppen wie z. B.
• "Entlaufen oder Sichtung in München"
• "Hunde in München"
Seht nach, ob dort eine Meldung existiert, dass euer Hund vielleicht schon gefunden wurde.Falls nicht, erstellt eine eigene
Suchmeldung über euren Hund.
d.
Ruft die umliegenden Tierheime, Tierärzte und Tierkliniken, Bahn (Wildschäden), Bauhof AWM, Tierkrematorium, ggf.
Förster/Jäger an.
3. Wenn dies alles nichts hilft:
a.
Nehmt Kontakte zu professionellen Suchteams auf (die Kosten entnehmt ihr bitte der entsprechenden Website):
• Suchhunde Zentrum K9 (http://www.suchhunde-zentrum.de)
• Tiersuchhilfe München (http://www.tiersuchhilfe-münchen.de)
• Tierrettung München (tierärztlicher Notdienst): 01805–84 37 73 (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42
Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz)
b.
Hängt Suchplakate mit Foto und Beschreibung des Hundes großzügig und weiträumig um den Entlaufort und um euer Zuhause
auf (NICHT ihr selber; wegen Mischgeruch auch keine Angehörigen).
Wichtig dabei: Nicht jeder ist ein Hundekenner. Eine Rassebezeichnung ist nicht für jeden eindeutig. Besser ist es, auf spezielle
Merkmale, wie z. B. eine auffällige Farbzeichnung o. ä. hinzuweisen.Aber Achtung vor Betrügern im Internet! Stellt nicht eure
private Telefonnummer öffentlich ein oder gebt diese auf den Suchplakaten an!Es hat mittlerweile schon mehrere Fälle
gegeben, bei denen Geld verlangt wurde für die Rückvermittlung des Tieres. Besser ist es, den Kontakt zu TASSO anzugeben.
Mit diesen Tipps macht ihr in jedem Fall erstmal alles richtig, ganz gleich, ob euer Hund mit Leine entlaufen ist, alt, sehr jung
oder krank ist und Medikamente braucht.
Hund entlaufen – was tun?
Wie reagiert ihr richtig:
Bewahrt Ruhe!
Ruft nicht wie wild nach dem Hund!
Vermeidet unbedingt Stress und Panik! Hunde riechen und
hören dies und lassen sich dadurch anstecken.
Zur eurer Beruhigung:
Die meisten Hunde werden innerhalb der ersten 48 Stunden
wieder aufgefunden.
Ihr könnt darauf vertrauen, dass fast alle Hunde zurück zum
Entlaufort kommen oder nach Hause laufen, wenn sie sich
beruhigt
haben. Hunde können problemlos in kurzer Zeit ein paar
Kilometer laufen.
1. DAS WICHTIGSTE:
a.
Sucht auf keinen Fall selbst die Gegend ab oder ruft nach dem
Hund, ihr verteilt nur unnötig euren Geruch !!!
b.
Bleibt am Entlaufort.
c.
Wenn ihr mit dem Auto zum Gassigehen gefahren seid und
dieses nicht weit vom Entlaufort geparkt ist, könnt ihr auch am
Auto warten.
d.
Wenn es kalt ist, ihr Durst oder Hunger bekommt: Lasst euch
Decken, Getränke und Essen von Bekannten bringen, bleibt
aber selbst unbedingt am Entlaufort.
e.
Zuhause sollte alles frei zugänglich und evtl. eine
Vertrauensperson anwesend sein (für den Fall, dass der Hund
nach Hause läuft).
f.
Informiert Spaziergänger und Hundebesitzer, dass der Hund
weggelaufen ist.
ACHTUNG! Weist diese darauf hin, dass sie auf keinen Fall
Einfangversuche machen sollten.
Warum solltet ihr keine aktive Suche durchführen?
Eine aktive Suche ist in der Regel kontraproduktiv, da sich das
entlaufene Tier in einer Ausnahmesituation und im "Flucht-
oder Notmodus" befindet.
Wenn ein Hund mit Leine entlaufen ist, muss man abwägen,
wie lange man ihm Zeit gibt zurückzulaufen und ab wann
man nach ihm suchen kann.
Wenn ihr selbst umherlauft und sucht, hat euer Hund kaum
eine Möglichkeit, euch über euren Geruch wiederzufinden,
da sich die Spuren vermischen und er den Weg zurück nicht
mehr findet.
Außerdem werdet ihr euch in aller Regel dauernd verpassen.
2. Die nächsten Schritte:
a.
Meldet den Verlust beiTASSO (https://www.tasso.net) und
FINDEFIX (https://www.findefix.com),auch wenn der Hund
nicht gechipt ist. Die Registrierung kann nachgeholt
werden.Hinweis: Der Hundeverein Ottobrunn e.V. ist beim
Tasso Suchdienst registriert. Alle Suchmeldungen im
Umkreis von 10 km rund um Ottobrunn werden uns
gemeldet.
b.
Ruft bei der Polizei an und informiert euch, ob ein Hund
abgegeben wurde:
• Dienststelle Ottobrunn/Riemerling: 089-629800
• Dienststelle Unterhaching: 089-615620
• Autobahnpolizei Hohenbrunn: 08102 7445-0
• Autobahnmeisterei Hohenbrunn: 08102 74515-0
• Die örtlichen Polizeidienststellen – Alle Dienststellen im
Umkreis.
ACHTUNG: Die einzelnen Inspektionen geben keine
Informationen "wegen eines Hundes" weiter und sind
untereinander NICHT vernetzt. Aus diesem Grund sollten
alle in Frage kommenden Polizeidienststellen einzeln
informiert werden!
c.
Nutzt entsprechende Facebook Gruppen wie z. B.
• "Entlaufen oder Sichtung in München"
• "Hunde in München"
Seht nach, ob dort eine Meldung existiert, dass euer Hund
vielleicht schon gefunden wurde.Falls nicht, erstellt eine
eigene Suchmeldung über euren Hund.
d.
Ruft die umliegenden Tierheime, Tierärzte und Tierkliniken,
Bahn (Wildschäden), Bauhof AWM, Tierkrematorium, ggf.
Förster/Jäger an.
3. Wenn dies alles nichts hilft:
a.
Nehmt Kontakte zu professionellen Suchteams auf (die
Kosten entnehmt ihr bitte der entsprechenden Website):
• Suchhunde Zentrum K9 (http://www.suchhunde-
zentrum.de)
• Tiersuchhilfe München (http://www.tiersuchhilfe-
münchen.de)
• Tierrettung München (tierärztlicher Notdienst): 01805–84
37 73 (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42
Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz)
b.
Hängt Suchplakate mit Foto und Beschreibung des Hundes
großzügig und weiträumig um den Entlaufort und um euer
Zuhause auf (NICHT ihr selber; wegen Mischgeruch auch
keine Angehörigen).
Wichtig dabei: Nicht jeder ist ein Hundekenner. Eine
Rassebezeichnung ist nicht für jeden eindeutig. Besser ist es,
auf spezielle Merkmale, wie z. B. eine auffällige
Farbzeichnung o. ä. hinzuweisen.Aber Achtung vor
Betrügern im Internet! Stellt nicht eure private
Telefonnummer öffentlich ein oder gebt diese auf den
Suchplakaten an!Es hat mittlerweile schon mehrere Fälle
gegeben, bei denen Geld verlangt wurde für die
Rückvermittlung des Tieres. Besser ist es, den Kontakt zu
TASSO anzugeben.
Mit diesen Tipps macht ihr in jedem Fall erstmal alles richtig,
ganz gleich, ob euer Hund mit Leine entlaufen ist, alt, sehr jung
oder krank ist und Medikamente braucht.